Sehenswürdigkeiten in Schmalkalden
![]() ![]()
Stadtkirche St. Georg und Rathaus am Altmarkt - weiter »
Der 874 erstmals erwähnte Ort gehörte lange Zeit zum Machtbereich der Ludowinger, den auf der Wartburg residierenden Thüringer Landgrafen. Doch die Aufteilung Thüringens nach dem Aussterben der Ludowinger im Jahr 1247 hatte für die Stadt ungewöhnliche Folgen. Die Herrschaft über Schmalkalden war seit 1360 zwischen den Grafen von Henneburg und den Grafen von Hessen aufgeteilt. Während dieser Doppelherrschaft stand die Stadt 1530 im Mittelpunkt der europäischen Politik, als sich die protestantischen Stände gegen den katholischen Kaiser Karl V. zum Schmalkaldischen Bund zusammenschlossen. In dieser Zeit der Umwälzungen weilte 1537 auch Martin Luther in der Stadt und veröffentlichte die "Schmalkaldischen Artikel", seine Bekenntnisschrift zur evangelischen Kirche und der damit verbundenen Abspaltung vom römischen Papst. 1583 endete die Doppelherrschaft und die Stadt gehörte nun zur Landgrafschaft Hessen-Kassel. Die in einer Enklave liegende Stadt war damit nach Kassel die zweitgrößte Stadt dieses bis 1866 existierenden Fürstentums. Besonders für Touristen interessant ist die zentrale Lage Schmalkaldens im Thüringer Wald. Einige der schönste Ausflugsziele dieses Mittelgebirges liegen im Umkreis der Stadt und bis zum Rennsteig sind es nur 9 Kilometer. Bilder von Sehenswürdigkeiten in Schmalkalden mit touristischen Informationen:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und Museen in und im Umkreis von Schmalkalden:
Weitere Informationen über Schmalkalden im Internet:
Faschingsveranstaltungen in Schmalkalden Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |