Entstehung der englischen Sprache:
Dass es viele Ähnlichkeiten zwischen der deutschen und englischen Sprache gibt, ist den meisten bekannt. Immerhin waren es ja Einwanderer aus Angeln und Sachsen (heute Schleswig-Holstein und Niedersachsen), die infolge der Völkerwanderung der angelsächsischen Sprache ihre Bezeichnung gegeben haben. Wilhelm der Eroberer soll zusätzlich die Ursache für den starken Einfluss der lateinischen Sprache im Englischen sein. Er hatte England 1066 unter französisch-normannische Herrschaft gebracht. Da auch in der deutschen Sprache der lateinische Einfluss unverkennbar ist, gibt es auch hier viele Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten.
Oft ist es leicht, die gemeinsame Herkunft zu erkennen, wie es zum Beispiel bei "we" für "wir" und "have" für "haben" der Fall ist. Manchmal ist der Zusammenhang aber auch nicht so einfach erkennbar.
Beispiele gemeinsamen Ursprungs von englischen und deutschen Wörtern:
- Are und where bzw. waren: In der Gegenwarsform heißt es auf deutsch "wir sind", in der Vergangenheitsform "wir waren". Are als gemeinsamer Ursprung ist deutlich erkennbar.
- People in arms bzw. Armierung: Das lateinische Ursprungswort lautet armāre für bewaffnen. Daraus wurde in beiden Sprachen die Armee bzw. Army. Aber auch Begriffe wie Armierung und Armatur sind daraus hervorgegangen. Beim Militär kann man auch Schiffe und Festungen armieren. Bei uns steht der Begriff heute eher für Schutz. Im Englischen hat er noch weitgehend seine ursprüngliche Bedeutung.
- Bone bzw. Bein: Ursprünglich hatten auch die Germanen damit nur die Knochen gemeint. Wann aus Bone das Bein wurde, ist nicht bekannt. Die Ursache kann sein, dass auch Tische und Stühle Beine haben. In einigen Sprachen wird es auch als Bien ausgesprochen. Und als Gebein hat das Wort auch im Deutschen noch seine ursprüngliche Bedeutung.
- Border bzw. Bord: Im Altgermanischen stand das Wort burda für Brett. Im Althochdeutschen wurde mit bort auch der Rand bezeichnet (vielleicht weil Bretter als Zäune, im Bootsbau oder im Hausbau Verwendung fanden). Heute gibt es das Wort mit vielen verschiedenen Bedeutungen. Border ist die Umgrenzung des Landes, man kann über Bord gehen, es gibt das Bücherbord, den Bordstein, über einen Umweg aus dem Französischen die Bordure, im Englischen mit Board sogar den Vorstand und man geht mit abroad über die Grenze.
- Care bzw. Kur: Unverkennbar ist, dass beide Begriffe mit der Gesundheitsvorsorge zu tun haben, weil sie aus einem gemeinsamen germanischen Wort entstanden sind. Dieses ist auch mit aus dem Lateinischen hervorgegangenen Begriffen wie Caritas, Charité und charity verwandt.
- Celler bzw. Keller: Ein typisches Beispiel der zweiten Lautverschiebung. Das lateinische Wort cella (Aussprache: kella) für eine Vorratsgrube ist der Ursprung. In der deutschen Sprache blieb das Wort fast ursprünglich erhalten. Das englische Wort entstand nach der Lautverschiebung. Als Zelle kam das Wort dann ein zweites Mal in die deutsche Sprache. Wer diese Lautverschiebung kennt, weiß auch, dass viele Berliner das Wort "ich" in der alten Version aussprechen.
- Chicken bzw. Küken: Es scheint, dass mit Küken ursprünglich auch das ausgewachsene Huhn gemeint war (schwedisch: Kykling für Huhn).
- Eye bzw. Auge: Die Germanen hatten Augā gesagt. Daraus wurde bei den Engländern erst ēaġe und später eye. Vorher musste aber aus dem ähnlich lautenden Wort das Egg bzw. Ei werden.
- First bzw. Fürst: Die Bezeichnung für den Adel entstand, weil die Fürsten ursprünglich die Heere anführten, also die ersten waren. Im Dachfirst blieb der Begriff auch noch im ursprünglichen Sinn erhalten.
- Kindergarten: Dieses Wort gehört zu den weltweit am häufigsten verwendeten deutschen Wörtern. In Deutschland wird es leider von der bürokratischen Wortschöpfung Kindertagesstätte verdrängt, aus dem das Kürzel Kita entstanden ist.
- King bzw. König: Die Germanen hatten noch Kuningaz gesagt. Daraus wurden nach der Änderung zu Künic der King und der König.
- Love bzw. Liebe: Das gemeinsame germanische Vorgängerwort lautete lubu. So ähnlich klingt es bis heute in vielen anderen indoeuropäischen Sprachen.
- Mind bzw. Mental: Wenn beide Wörter so nebeneinanderstehen, merkt man, dass sie eine ähnliche Bedeutung haben. Die Begriffe haben einen gemeinsamen indoeuropäischen Vorläufer. Auch die deutschen Wörter "gemein", "gemeint", "Meinung" und "allgemein" sind daraus entstanden.
- Predict bzw. Predikt: Im englischen ist predict die Vorhersage, im deutschen ist es der Prediker, der mit seiner Predikt religiösen Vorhersagen macht. Das Wort stammt aus dem Lateinischen (mittellateinisch predica).
- Pullover: Im Ausdruck "pull over" ist die Herkunft dieses Wortes eindeutig erkennbar. In den englischen Sprachen wird diese Bezeichnung oft durch Jumper und Sweater ersetzt.
- Source: Im englischen die Quelle. Im übertragenen Sinn auch der Ursprung. In die deutsche Sprache als Ressource übernommen.
- Table bzw. Tafel: Die alten Römer speisten noch am Tabula, was schlicht Brett hieß. Die Germanen machten daraus Tavula. Über Umwege entstanden später noch die Tabellen, das Tablett und sogar die Tabletten.
- Window: Anfangs war es noch das Wind Eye (Windauge) auf dem Dach. Der Wind sorgte für den Abzug des Qualms und der schlechten Luft aus dem Haus. Das Loch sorgte auch für Licht, wie heute die Fenster.
Vielleich auch interessant:
|