Sehenswürdigkeiten in der Eulenspiegelstadt Mölln
![]() Marktplatz mit Rathaus und Turm der Kirche St. Nicolai - weiter »
Wie so aus einer Mücke ein riesiger Elefant wurde, hätte mit Sicherheit den unbekannten Autor der Erstausgabe von Till Eulenspiegel sehr erfreut. Ob sich die Stadtväter von Mölln auch sonst eulenspiegelgerecht verhalten, konnten wir hingegen nicht herausfinden. Als sicher kann aber gelten, dass sich viele Besucher der Stadt exakt so benehmen, wie die in der Eulenspiegelgeschichte aufs Korn genommenen Leute. Ebenso sicher ist aber auch, dass Mölln samt Umgebung neben zahlreichen Erlebnismöglichkeiten besonders viele Reize der Architektur und der Natur besitzt. Und genau deshalb möchten wir die Stadt als eines der schönsten Ausflugs- und Urlaubsziele zwischen Hamburg und Schwerin vorstellen. Wie bereits erwähnt, ist schon das Umland sehr attraktiv. Die Stadt liegt am Rande des Naturparks Lauenburgische Seen, in dem hauptsächlich Wälder und Seen das Aussehen der Landschaft bestimmen. In einem Bogen führt eine Kette aus acht Seen um die Stadt bis in das Stadtzentrum. Die Gewässer boten eine gute natürliche Voraussetzung, um gegen 1210 zwischen Möllner See und Schulsee eine befestigte Siedlung anzulegen. Wohl auch wegen dieser Lage blieb der Charakter des in Jahrhunderten gewachsenen und fast vollständig von Wasser umgebenen Stadtzentrums vollständig erhalten. Die von der weit sichtbaren Kirche St. Nicolai überragte Altstadt gehört deshalb zu den am besten erhaltenen in Schleswig-Holstein. Die für Norddeutschland typische Backsteinarchitektur bestimmt das Aussehen der Straßen und Plätze. Hierunter ist neben der bereits genannten Stadtkirche auch das Rathaus besonders erwähnenswert, das ab 1373 im gotischen Stil erbaut wurde und damit als das einzige in dieser Bauart im gesamten Bundesland gilt. Vom einstigen Reichtum der Stadt, die an der mittelalterlichen Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck liegt, zeugen aber auch viele mit Backsteinen ausgefachte Fachwerkhäuser, von denen einige mit Schnitzereien verziert sind. Unbedingt besichtigen sollte man auch den unter Denkmalschutz stehenden Kurpark. Er wurde in den 1960er Jahren unter Einbeziehung des an der Altstadt angrenzenden Wallgrabens geschaffen und ist ein blühendes Paradies. Weiterhin lohnt sich die Besteigung des Wasserturms von 1913, der Besuch des Stadtmuseums im Rathaus und des bereits erwähnten Eulenspiegelmuseums sowie eine Boots- oder Schifffahrt auf den Gewässern der Stadt. Ein Bootsverleih befindet sich am an der Altstadt angrenzenden Stadtsee, an dem auch ein Ausflugsschiff für Rundfahrten startet. SouvenirDB TicketsVeranstaltung eintragenBilder von Sehenswürdigkeiten mit touristischen Informationen über Mölln:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen in und im Umkreis von Mölln:
Weitere Informationen über Mölln im Internet:
Hotel Mölln hier buchen Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |