Sehenswürdigkeiten in Freinsheim
![]() ![]() Im Zwinger des wuchtigen Eisentors - weiter »
Während die Stadtmauer aus dem ausgehenden Mittelalter stammt, zeigen sich die Bauwerke in der Innenstadt meist im Stil späterer Epochen. Das liegt daran, dass auch Freinsheim nicht von Kriegen verschont blieb und während des Pfälzischen Erbfolgekrieges im Jahr 1689 fast vollständig niedergebrannt wurde. Dadurch entstand aber auch Platz zum Bau der zahlreichen barocken Weinbauernhöfe, die heute mit ihren hinter Ranken versteckten Portalen und verspielt wirkenden Fassaden das malerische Aussehen der Stadt im wesentlichen mitbestimmen. Für die Besucher von Freinsheim ist freilich ein Spaziergang an der 1,3 km langen Stadtmauer das schönste Abenteuer. Obwohl das Bauwerk noch nahezu vollständig erhalten ist, wurde es doch im Laufe der Zeit an vielen Stellen stark verändert. Die Freinsheimer haben sie dort einfach zu anderen Zwecken umgebaut. So dient das ehemalige Bollwerk zum Beispiel als Hauswand für zahlreiche Gebäude. Manch einer überbrückte aber auch die Mauer, um sein Wohnhaus in der immer enger werdenden Stadt mit seiner außerhalb der Mauer errichteten Scheune zu verbinden. Der an der Mauer entlangführende Stadtmauerrundweg führt deshalb unter Brücken, Bögen und Häusern hindurch und hat mit manch schmalem Durchschlupf oft ein eigenwilliges Aussehen. An anderen Stellen blieb die Mauer hingegen unbebaut. Mit mehreren erhaltenen Wehrtürmen und den beiden Stadttoren zeigt sie dort immer noch ihre mittelalterliche Wehrkraft. Reiseführer Pfalz Weinstraße GetYourGuideSouvenirVeranstaltung eintragenBilder von Sehenswürdigkeiten mit touristischen Informationen über Freinsheim:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen in und im Umkreis von Freinsheim:
Weitere Informationen über Freinsheim im Internet:
Hotel Freinsheim hier buchen Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |