Goslar - Fachwerk und Welterbe im Harz
![]() Galerie verschiebbare Bilder Marktbrunnen mit Adler vor dem Rathaus - Bäckergildehaus - Obere Mühlenstraße mit Blick zum Siemenshaus - Hospital Großes Heiliges Kreuz - Schuhhof - An der Abzucht mit Rinne - Kapelle St. Anna - Bergwerk Rammelsberg - weiter »
Wie wichtig Goslar damals war, ist bis zum heutigen Tag an der hier errichteten Kaiserpfalz zu erkennen. Sie war im 11. Jahrhundert der größte und prunkvollste weltliche Profanbau im heutigen Deutschland. Natürlich hatten auch die Goslarer Bürger einen großen Nutzen vom Erzabbau und der Förderung der Stadt durch die Kaiser und Könige. Viele uralte Bauwerke zeugen heute noch vom damaligen Bauboom. Neben Kirchenbauten und öffentlichen Bauwerken entstanden auch ungewöhnlich viele feste Wohnbauten, weshalb in Goslar heute eine einzigartige Sammlung romanischer Baudenkmäler zu sehen ist. Noch stärker wird aber das heutige Stadtbild von den zahlreichen Fachwerkhäusern geprägt. Sie entstanden in den späteren Jahrhunderten und sind eine weitere wichtige Touristenattraktion. Als ehemalige Kaiserstadt mit dem gewachsenen, vollständig erhaltenen Altstadtkern sowie den Zeugnissen des für Goslar einst so wichtigen Bergbaus am Rammelsberg gehört die Stadt seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Kostenlose ReiseführerReiseführer Goslar GetYourGuideSouvenirBilder von Sehenswürdigkeiten mit touristischen Informationen über Goslar:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen in und im Umkreis von Goslar:
Weitere Informationen über Goslar im Internet:
Faschingsveranstaltungen in Goslar Hotel Goslar hier buchen Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |