Barockstadt Fulda
![]() ![]() Hoher Dom zu Fulda und vorromanische Michaelskirche sowie St. Blasius - weiter »
Ursprung der Stadt ist das bereits erwähnte Benediktinerkloster, das auf Grund der Missionstätigkeit von Bonifatius im Jahr 744 gegründet wurde. Der später heilig gesprochene Bonifatius wird auch Apostel der Deutschen genannt, da er im Auftrag des Papstes im heutigen Deutschland den christlichen Glauben verbreitete. Bonifatius wurde auf seinem Wunsch hin im Kloster Fulda beerdigt und sein Grab, das heute im Fuldaer Dom zu besichtigen ist, zu einem bedeutenden Pilgerort. Durch den Pilgerstrom erreichte das Kloster bald die Größe einer Stadt. Es zog viele Bauern und Handwerker an, die sich vor dem Kloster ansiedelten. Auch heute noch ist der Bereich des ehemaligen Klosters (Klosterbezirk) und die bürgerliche Altstadt anhand der unterschiedlichen Bebauung und Nutzung gut erkennbar. Im Jahr 1220 wurde das Kloster zur Fürstabtei erhoben und damit die Äbte des Klosters zu Adeligen, die später standesgemäße Residenzen errichteten und die heutige Pracht schufen. Närrisches EwwerschtBilder mit Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen über Fulda:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und Museen in und im Umkreis von Fulda:
Weitere Informationen über Fulda im Internet:
Faschingsveranstaltungen in Fulda Hotel Fulda hier buchen Reiseführer Fulda GetYourGuideSouvenirDeutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |