|
Ilmpark Weimar
Die romantische Parklandschaft aus der Zeit der Weimarer Klassik mit Goethes Gartenhaus, Römischen Haus und Parkhöhle gehört zu den schönsten Parkanlagen in Thüringen.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Schloss Belvedere
Ein aus mehreren Gebäuden bestehender Schlosskomplex mit einem riesigen Park - gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Deutsches Bienenmuseum Weimar
Sowohl für große als auch für kleine Besucher bietet die auf dem Grundstück einer historischen Gaststätte eingerichtete Ausstellung viele Informationen und Erlebnisse rund um die Bienen.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Jena
Eine sowohl historisch geprägte als auch sehr moderne Stadt in Thüringen mit einem Mix aus alten Baudenkmälern und extravaganten Geschäftshäusern. Wahrzeichen ist der Jentower, der auch als Uniturm und scherzhaft als Keksrolle bezeichnet wird.
|
Botanischer Garten in Jena
Eine große grüne Oase im Stadtzentrum von Jena, in der Goethe einst seine botanischen Studien betrieb.
|
Saalehorizontale Jena
Rund um Jena führt ein 91 Kilometer langer Wanderweg durch eine felsige Berglandschaft mit tollen Aussichtspunkten und durch stille Seitentäler. Die in mehreren Etappen erwanderbare Strecke wurde 2023 sogar zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt.
|
Jenaer Planetarium
Das von der Firma Carl Zeiss Jena entwickelte älteste Planetarium der Welt.
|
Inspektorhaus im Botanischen Garten Jena
Goethegedenkstätte in einer im italienischen Landhausstil erbauten Villa, in der Goethe bei seinen Aufenthalten in Jena wohnte.
|
Stadtmuseum Jena: Alte Göhre
Ausstellungen zur Jenaer Geschichte und eine Sammlung von alter und moderner Kunst sowie ein Literaturmuseum im Romantikerhaus.
|
Optisches Museum Jena
Zahlreiche optische Geräte zeigen die Geschichte der Entwicklung der Optik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Phyletisches Museum Jena
Eine Ausstellung über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen mit zahlreichen Beispielen.
|
Schott Museum Jena
Ausstellung von Produkten der Schottwerke in der ehemaligen Villa von Otto Schott, dem Gründer der Schott Glaswerke.
|
Schillers Gartenhaus in Jena
Schillergedenkstätte im ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Schiller.
|
Ernst Haeckel Museum Jena
Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Verfechters der Darwinschen Entwicklungslehre mit dem Nachlass Ernst Haeckels.
|
Leuchtenburg
Als Königin des Saaletales wird die weit sichtbare, auf einem 240 Meter hohen Bergsporn über der Saale stehende Burg bezeichnet. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Restaurant und Burgmuseum.
|
Rudolstadt
Die vom Schloss Heidecksburg überragte einstige Residenzstadt konnte viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahren.
|
Schloss Heidecksburg
Großes und prächtiges Barock- und Rokokoschloss in der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt.
|
Rudolstädter Bauernhäuser
In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands wird das Leben unserer ländlichen Vorfahren gezeigt.
|
Schillerhaus Rudolstadt
In Rudolstadt lernte Friedrich Schiller seine Frau Charlotte von Lengenfeld kennen. Im gleichen Haus begegnete er auch zum ersten Mal Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb befindet sich hier seit 2009 ein Schillermuseum.
|
Wasserschloss Kochberg
Das Schloss, in dem Goethes große Liebe wohnte, mit romantischem Park und Liebhabertheater.
|
Luisenturm in Großkochberg
Bereits 1890 wurde oberhalb vom Schloss Kochberg ein Aussichtsturm erbaut, der mit seinem historischen Aussehen und seiner Rundumsicht ein lohnendes Wanderziel ist.
|
Kemenate in Orlamünde
Mittelalterlicher Wohnturm mit toller Aussicht ins Saale- und Orlatal.
|
Wasserschloss Oppurg
Barockes Wasserschloss auf dem Areal einer ehemaligen Wasserburg.
|
Jagdanlage Rieseneck
Unterirdische Gänge und Schießstände in einer barocken Jagdanlage und der Herzogsstuhl oberhalb von Kahla.
|
Jagdschlösser Hummelshain
Zwei Schlösser und ein Schlosspark im alten Jagdrevier der Wettiner, den einstigen Herzögen und Kurfürsten von Sachsen.
|