Coburg - Ehemalige Residenzstadt in Oberfranken
![]() Stadthaus am Marktplatz und Denkmal von Prinz Albert - weiter »
Überragt wird die Stadt von der Veste Coburg. Diese liegt 167 m oberhalb der Stadt und ist vom gesamten Umland aus zu sehen. Sie gehört zu den größten und am besten erhaltenen Burgen in Deutschland und ist mit der Stadt über einen riesigen Landschaftspark (Hofgarten) verbunden. Obwohl Coburg heute in Bayern liegt ist die Stadt historisch gesehen fast ein Teil von Thüringen. Bereits im 13. Jahrhundert gehörte die Stadt zur thüringischen Grafschaft Henneberg. Diese vererbten Coburg später an die sächsischen Wettiner, die Besitzer der Thüringer Landgrafenwürde waren. Als Folge von Erbteilungen und der damit verbundenen Zerstückelung des Thüringer Landes wurde die Stadt schließlich zur Residenz der Herzöge von Coburg. Eine Linie dieser Herzogsfamilie gelangte später durch geschickte Heiratspolitik auf eine Reihe europäischer Throne, was wiederum zur Folge hatte, dass die letzten Herzöge des Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha vom englischen Königshaus abstammten (Herzog Alfred: Sohn der britischen Königin Victoria). Nach der Entmachtung der Herzöge als Folge der Novemberrevolution endete auch die Zugehörigkeit zu den anderen Thüringer Herzogtümern der Wettiner. Nach einer Volksabstimmung im Jahr 1919 wurde Coburg mit dem Freistaat Bayern vereinigt. SouvenirDB TicketsBilder mit Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen über Coburg:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und Museen in und im Umkreis von Coburg:
Weitere Informationen über Coburg im Internet:Faschingsveranstaltungen in Coburg Hotel Coburg hier buchen Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |