Nach dem Urlaub

Urlaubsblues: 7 Tipps, um das Stimmungstief nach dem Urlaub zu bekämpfen

Gesponsorter Beitrag:

Der Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Doch dieser geht oftmals viel zu schnell vorbei. Nach erholsamen Tagen am Meer, in den Bergen oder auf dem Land stellt sich im Alltag ein seltsames Gefühl ein - der Urlaubsblues. Vielen Menschen fällt es schwer, nach der Auszeit wieder zur gewohnten Routine zurückzufinden. Damit das in Zukunft besser gelingt, können ein paar Tipps und Tricks helfen.

Wie gelingt es, nach einem Urlaub dem Stimmungstief zu entkommen?

Es ist manchmal hart, nach dem traumhaften Urlaub in die Realität zurückzukehren und den Alltagstrott wieder aufzunehmen. Der ewig gleiche Ablauf vom Klingeln des Weckers bis zu den routinierten Vorgängen auf der Arbeit sorgt für Missstimmung. Da kann die Erholung, die im Urlaub eingekehrt ist, schnell wieder verloren gehen. Deshalb fühlen sich viele Urlaubsrückkehrer unbehaglich, wenn die letzten Urlaubstage anstehen. Dieses Gefühlschaos lässt sich jedoch bekämpfen.

Tipp 1: Länderquiz spielen

Ganz gleich, wohin die Reise gegangen ist: Steht das Urlaubsende an, flüchten sich viele Menschen zurück an den Urlaubsort - und wenn es nur in Gedanken ist. Das Wissen, das durch die Auszeit im In- oder Ausland hinzukommen ist, lässt sich in einem Quiz beweisen. Das lenkt vom Urlaubsblues ab und bereitet Freude. Vor allem das Länder Quiz ist für Urlaubsrückkehrer interessant. Hier können Reisende ihr Fachwissen über Irland, China, Japan, Dänemark, aber auch die USA, Türkei und vielen weitere Länder abfragen lassen. Ist eine Auswahl getroffen, reicht ein Klick auf den Button "Quiz los" aus und schon kann der Rätselspaß beginnen. Natürlich ist es ebenso möglich, viele neue Fakten zu erlernen und Informationen zu erhalten. Das Länder Quiz sorgt zudem nicht nur für Abwechslung, sondern liefert auch Inspirationen. Demnach erhalten Teilnehmer Anregungen, wohin die nächste Reise führen könnte. Vorfreude ist bekanntlich immer noch die schönste Freude.

Tipp 2: Abstand zur Arbeit nehmen

Viele Urlaubsrückkehrer sind besorgt, wie viel Arbeit sich in ihrer Abwesenheit aufgetürmt hat. In Gedanken sortieren sie E-Mails oder versuchen, die Menge an Post oder Akten abzuschätzen. Die schöne Zeit an den Urlaub wird verdrängt, während der Arbeitsalltag viel zu schnell wieder in den Vordergrund rückt. Das kann schlechte Laune verursachen. Dabei ist es wichtig, komplett von der Arbeit abzuschalten und sogar die letzten Tage des wohlverdienten Urlaubs in vollen Zügen zu genießen. Es ist ratsam, sich selbst den Blick in die Firmen-E-Mails zu verbieten und von der Arbeit abzulenken. Demnach gelingt es, jede Minute zu genießen und sich den schönen Urlaubserinnerungen hinzugeben.

Tipp 3: Schrittweise in den Alltag zurückkehren

Bricht der letzte Urlaubstag an, stellt sich bei vielen Urlaubern ein Stimmungstief ein. Das muss jedoch nicht sein. Wer mag, beschäftigt sich einfach mit dem nächsten Urlaub. Das hebt die gute Laune und vertreibt den Urlaubsblues. Zudem sollte in den ersten Tagen nach dem Urlaub nichts überstürzt werden. Im Idealfall arbeiten sich Urlaubsrückkehrer langsam wieder in den Alltag ein. Einige erstellen eine To-Do-Liste mit den wichtigsten Aufgaben, die es zu erledigen gilt. Diese sollten jedoch nicht alle an einem Tag, sondern schrittweise abgearbeitet werden. Es ist also nicht nötig, am ersten Arbeitstag in Stress zu verfallen oder gar komplett die Welt zu retten. In kleinen Abschnitten kann zunächst ermittelt werden, welche Aufgaben in den nächsten Tagen abgearbeitet werden sollen. Somit gelingt ein guter Start in die ersten Arbeitstage.

Tipp 4: Nicht stressen lassen

Das größte Problem, mit dem Urlaubsrückkehrer zu kämpfen haben, ist Stress. Während der Auszeit hat sich Erholung und Entschleunigung vom Alltag eingestellt. Es klingelte kein Telefon, es gab weder Staus auf dem Weg zur Arbeit noch Kunden oder Kollegen, die ständig Beschwerden vorgetragen haben. Fallen diese Punkte gleich am ersten Arbeitstag erneut an, kann das nicht nur die Entspannung beeinträchtigen. Der Stress sorgt ebenso für Anspannungen. Das kann wiederum die Laune beeinträchtigen und auf Dauer sogar die Gesundheit beeinflussen. Es ist daher wichtig, sich nicht bei Arbeitsantritt stressen und mit zahlreichen Aufgaben belasten zu lassen. Urlauber sollten sich stattdessen einen sanften Start gönnen, mit Kollegen den Arbeitsablauf besprechen und Aufgaben abgeben, wenn diese zu sehr belasten.

Tipp 5: Notizen anlegen

Das Gefühlschaos kann die schönen Seiten des Urlaubs beeinflussen. Es ist deshalb empfehlenswert, sich nicht komplett von den eigenen Emotionen gefangen nehmen zu lassen. Wesentlich vorteilhafter ist es, sich Notizen zu machen und die eigenen Gedanken zu sortieren. Dabei ist festzulegen, welche Aufgaben für die Zeit nach dem Urlaub höchste Priorität haben und welche warten dürfen. Somit ist es möglich, sich viel einfacher und ohne Druck dem Alltag zu widmen. Diese Aufgaben umfassen nicht nur die Wiederaufnahme der Arbeit, sondern auch den Haushalt, Arzttermine oder Treffen mit Freunden sowie Familie. Diese Punkte können belasten und sollten daher mit Bedacht geplant werden.

Tipp 6: Neue Routinen entwickeln

Die meisten Menschen fallen nach jedem Urlaub automatisch zurück in alte Muster. Sie arbeiten mit Hochdruck an diversen Aufgaben, was mitunter Körper sowie Geist strapazieren kann. Deshalb entwickelt sich im Laufe der Zeit der Urlaubsblues. Unterschwellig versucht der Körper Signale zu senden und drängt auf eine Pause. Vermutlich hat der Urlaub nicht ausgereicht, sondern hat nur ansatzweise für Erholung gesorgt. Um die Energiespeicher nicht komplett zu schröpfen, ist es nötig, während des Alltags immer wieder Auszeiten einzuplanen. Das genussvolle Trinken von Kaffee oder Tee, ein spontaner Spaziergang sowie das Lesen in einem guten Buch sorgen dafür, dass die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Somit bleibt ausreichend Kraft bis zum nächsten Urlaub erhalten.

Tipp 7: Urlaubsgefühle regelmäßig zurückrufen

Der Urlaub war gefüllt mit schönen Erinnerungen? Dann war der Urlaub ein voller Erfolg. Es kann sinnvoll sein, diese Gefühle immer mal wieder Revue passieren zu lassen. Durch das Anschauen von Urlaubsbildern oder Videos gelingt es, sich in den vergangenen Urlaub zurückversetzen zu lassen. Das ruft auch das Gefühl der Entspannung zurück. Es kann daher von Zeit zu Zeit nützlich sein, sich einfach in Urlaubsstimmung zu versetzen, um Seele und Geist zu erholen - vor allem dann, wenn der Stress mal wieder Überhand nimmt.

Ist der Urlaub vorbei, kann das zu Frust und Traurigkeit führen. Das ist oftmals das Resultat von Unzufriedenheit, die sich nach dem Urlaub einstellen kann. Wer sich jedoch einer neuen Routine annimmt, sich nicht zu viele Aufgaben auftragen lässt und regelmäßige Auszeiten einplant, kann noch lange Zeit vom Urlaubsgefühl profitieren und geht insgesamt zufriedener durch das Leben.


Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:





Quermania folgen:

Impressum & Kontakt
Auf Quermania werben Smartphone Startseite

Suchen:

Auf einigen Seiten dieses Projektes sind Affiliate-Angebote integriert. Wenn etwas darüber gebucht oder gekauft wird, ist das eine Unterstützung, ohne dass sich dadurch der Preis ändert.