Sehenswürdigkeiten in Blieskastel
![]() Galerie verschiebbare Bilder Kreisverkehr Zweibrücker Straße, Rathaus I, Von-der-Leyen-Straße, Kardinal-Wendel-Straße, Kirche auf der Agd, Napoleonsbrunnen, Hofratshäuser Schlossbergstraße, Schlosskirche, Orangerie, Heilig-Kreuz-Kapelle und Gollenstein
Lediglich das ursprünglich oberhalb der Kernstadt stehende Schloss existiert nicht mehr. Das wurde bereits in der Zeit der Französischen Revolution zerstört. Heute steht hier ein schlichter Ersatzbau. Aber noch ein Teil der Orangerie, mehrere Umfassungsmauern und ein ansehnlicher Rest des Schlossparks zeugen von der einstigen herrschaftlichen Repräsentation an diesem Ort. Es lohnt sich aber auch, der Schlossstraße am Ende ihres historisch bebauten Teils zu folgen. Die Gollensteinstraße zweigt etwas weiter oben ab. Diese führt zum knapp einen Kilometer vom ehemaligen Schloss entfernt stehenden Gollenstein. Es handelt sich hierbei um einen hochragenden Steinblock, der vor rund 4.000 Jahren von unseren Vorfahren ähnlich der Steine von Stonehenge aufgestellt wurde. Er gilt mit seiner Höhe von 6,58 Metern als der größte Menhir in Mitteleuropa und ist zugleich das Wahrzeichen von Blieskastel. Ebenfalls oberhalb der Altstadt auf dem Han steht noch das 1929 erbaute Wallfahrtskloster der Franziskaner-Minoriten mit der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Heilig-Kreuz-Kapelle. Aber auch die auf der Agd stehende neobarocke Kirche von 1912 prägt das Stadtbild sehr auffällig. Kostenlose ReiseführerSouvenirDB TicketsAusflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und Museen im Umkreis von Blieskastel:
Weitere Informationen über Blieskastel im Internet:
Hier kann auch eine Veranstaltung für Blieskastel eingetragen werden, ebenso für alle weiteren Städte und Gemeinden. Hotel Blieskastel hier buchen Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |