Entenbrust mit geschmortem Spitzkohl:
Hausmannskost als Lieblingsessen, die auch bei Gästen etwas hermacht, habe ich hier. Ungelogen hatte ich hier noch nie einen Reinfall, das schmeckt wirklich jedem. Also viel Spaß beim Nachkochen.
Zutaten:
- 4 Entenbrüste
- 1 Spitzkohl
- 1 Orange (davon den Saft)
- Orangenlikör
- 1-2 Gläser Entenfond
- Butter
- Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen
Zubereitung:
Den
Ofen
auf 80°C vorheizen.
Die Entenbrüste zunächst waschen und mit Küchenkrepp abtupfen. Danach mit einem scharfen
Messer
die Fettseite kreuzförmig einschneiden, dabei nicht in das Fleisch zu schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Eine
Pfanne
ohne Fett erhitzen und die Entenbrüste von der Fettseite her recht heiß anbraten, bis das Fett ausgetreten ist. Dann etwas zurückschalten und die Hautseite knusprig braun braten, dann wenden und auch die Unterseite braun werden lassen. Das dauert insgesamt ca. 15-20 Minuten. Zum Ruhen in Alufolie legen und in den vorgeheizten
Ofen
bei 70-80°C legen. Hier kann man nichts falsch machen. Das Fleisch gart bei dieser Temperatur nicht weiter. Es könnte also theoretisch auch stundenlang dort liegen. Nach dem Aufschneiden sollten die Entenbrüste noch rosa sein, dann sind sie zart.
In der Zwischenzeit den Spitzkohl putzen, das heißt alte Außenblätter entfernen, den Kohlkopf vierteln und den Strunk entfernen. Dann einfach in Würfel oder in Streifen schneiden. In einer
Pfanne
(zu der es einen Deckel gibt) etwas Geflügelbrühe oder Wasser mit einem kleinen Stück Butter erwärmen und die Kohlstücken dazugeben. Deckel drauf und bei mittlerer Stufe 4 bis 5 Minuten garen. Danach mit zwei Prisen Salz würzen, umrühren und die Brühe verdampfen lassen. Eine weitere Prise von gemahlenem Kümmel würzt den Kohl zusätzlich, muss aber nicht sein.
Der Bratensatz der Entenbrüste enthält viel Fett. Dieses zunächst in eine separate
Schüssel
geben und in die heiße
Pfanne
eine Kappe Orangenlikör geben. Diesen kurz einkochen lassen und einen Schluck Orangensaft dazugeben. Mit dem Entenfond aufgießen und auch diesen einkochen lassen. Nun nach Geschmack andicken und mit etwas Entenfett abschmecken. Auch den Kohl kann man mit etwas Entenfett noch leckerer machen.
Die Entenbrüste mit einem scharfen
Messer
in schmale Streifen schneiden und auf einem Bett von Spitzkohl servieren. Mir schmecken Knödel am besten dazu, aber auch Klöße und Kartoffeln passen prima.
Rezept als Druckversion
Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe.
|