Ausflugsziele für ganz Rheinland-Pfalz
Der Himmelfahrtsfeiertag gehört zu den beliebtesten Tagen im Jahr, an denen man den ersten Ausflug nach dem Winter in die Natur unternimmt. Das gilt natürlich auch für Koblenz, weshalb hier Ausflugsziele und Veranstaltungen vorgestellt werden. Viele nutzen den Donnerstag auch, um zusammen mit dem nachfolgenden Brückentag eine Wochenendreise zu unternehmen.
Die eigentliche Bedeutung des Himmelfahrtfeiertags gerät dabei allerdings oft in Vergessenheit.
Hier kann es hingehen:
|
Schloss Sayn
Ein prunkvolles Anwesen, das heute als Rheinisches Eisenkunstguss-Museum dient und in dessen Schlosspark der Garten der Schmetterlinge viele Gäste anlockt. Es liegt unterhalb der Burg Sayn, dem Sitz der Vorfahren der Fürsten von Sayn-Wittgenstein.
|
Abtei Sayn
Mit seinen romanischen, gotischen und barocken Bauteilen, zu denen auch ein uralter Kreuzgang gehört, ist die Abtei Sayn eine von mehreren Sehenswürdigkeiten im Umfeld von
Schloss Sayn in Bendorf-Sayn.
|
Schmetterlingsgarten Sayn
Das Schmetterlingshaus, in dem hunderte farbenprächtige exotische Falter zwischen den Besuchern in einer tropischen Pflanzenwelt mit Palmen, Bananenstauden und blühenden Orchideen umherfliegen, ist eine Hauptattraktion in Bendorf-Sayn.
|
Burg Sayn
Die heute noch in Teilen erhaltene Anlage gilt als ehemalige Burg der Grafen von Sayn auch als ein Stammsitz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein.
|
Schloss Engers
Ein unmittelbar am Rhein stehendes aufwendig ausgestattetes spätbarockes Schloss, in dessen Museum alte Musikinstrumente und Gemälde gezeigt werden.
|
Festung Ehrenbreitstein
Die riesige, von 1817 bis 1828 auf der anderen Rheinseite von Koblenz erbaute Festungsanlage ist ein sehr gut erhaltenes Beispiel des preußischen Festungsbaus. Zu sehen gibt es mehrere Ausstellungen. Außerdem hat man hier eine perfekte Aussicht auf den Rhein und die Moselmündung.
|
Schloss Stolzenfels
Stolz erhebt sich das neugotische Schloss, das für den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. erbaut wurde und eine besonders wertvolle Innenausstattung besitzt, auf einem Bergrücken über den Rhein.
|
Kobern-Gondorf
Ein sehenswerter und von steilen Felsen umgebener Fremdenverkehrs- und Touristenort an der Mosel mit Schlössern, Burgen, Kapellen und Weinbauernhöfen.
|
Dausenau
Vom gegenüberliegenden Ufer der Lahn aus hat man einen sehr ursprünglich wirkenden Blick auf den historischen Ortskern. Hierfür sorgt besonders der in vollständiger Länge erhaltene mittelalterliche Mauerring. Auf einem Rundwanderweg kann dieser auch aus der Nähe beäugt werden.
|
Boppard
Bereits die Römer gründeten ein Kastell am Ufer des Rheins. Neben den Resten der römischen Befestigung sind viele sehenswerte Baudenkmäler aller Epochen zu bestaunen. Außerdem befindet sich hier eines der größten Weinbaugebiete am Rhein.
|
Ehrbachklamm
Eine abgelegene, zwei Kilometer lange felsige Schlucht, die mit ihren Wasserfällen und Kaskaden zu den schönsten Natursehenswürdigkeiten des Hunsrücks gehört.
|
Marksburg
Die sehr gut erhaltene mittelalterliche Burg am Mittelrhein gilt als die typische deutsche Ritterburg. Wegen ihres ursprünglichen und märchenhaften Aussehens dient sie auch als Vorlage für Burgmodelle. Deshalb wurde sie sogar in Japan originalgetreu nachgebaut.
|
Burgen Sterrenberg und Liebenstein
Die 1034 als Reichsburg erwähnte Burg Sterrenberg ist die älteste erhaltene Burg am Mittelrhein. Sie bildet mit der benachbarten Burg Liebenstein das Burgenpaar der so genannten "Feindlichen Brüder", die eines von vielen zum Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal gehörendes Ausflugsziel sind.
|
Weitere Tipps für Koblenz:- Zoo Neuwied - Der am Stadtrand von Neuwied liegende Tierpark gehört mit seinen rund 1.200 Tiere aus 155 Arten zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region.
Informationen unter
www.zooneuwied.de.
- Die Sayner Hütte -
Ein Industriedenkmal erster Güte. Das Hüttenareal besteht aus der denkmalgeschützten Gießhalle von 1830. Zu dieser Zeit ist sie eine der ersten freitragenden Eisengusshalle. Ihr außergewöhnlicher Baustil erinnert an eine Basilika. Der Eingang zum Areal führ durch eine weitere Halle, die Krupp´sche Halle. Diese wurde 1908 von Alfred Krupp erbaut. Zum Gelände gehört noch der Hüttenplatz, das Comptoir (Verwaltung) und das Haus Nr. 6. Das Areal befindet sich im malerischen Sayntal in Bendorf Sayn.
Informationen unter www.saynerhuette.org. Eingetragen von Besucherzentrum Sayner Hütte.
- Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen - Auf vier Ausstellungsebenen gibt es einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Keramik, vom frühen salzglasierten Westerwälder Steinzeug über Prunkgefäße der Renaissance und Jugendstilgefäße bis in die 1990er Jahre. Schwerpunkt der Sammlung ist das rund um Höhr-Grenzhausen im sogenannten Kannenbäckerland hergestellte Steinzeug.
Informationen unter
www.keramikmuseum.de.
- Schloss Montabaur - Die auffällig große Schlossanlage oberhalb der Altstadt von Montabaur ist der beeindruckendste Profanbau im Westerwald und Wahrzeichen der Stadt Montabaur.
Informationen unter
de.wikipedia.org/wiki/Schloss Montabaur.
- Reiterhof Montabaur - Wanderreiten im Westerwald, an Lahn und Rhein in Stahlhofen-Untershausen.
Informationen unter
www.reiterhof-montabaur.de.
- Burg Nassau - Die einstige Stammburg der Grafen von Nassau, aus denen die Niederländer und Luxemburger Herrscher hervorgingen, ist heute eine Ruine. Der beeindruckende Bergfried mit Walmdach und Zinnenkranz wurde jedoch unter Verwendung alter Darstellungen wieder aufgebaut.
Informationen unter
www.burg-nassau.de.
- Wild- und Freizeitpark Westerwald -
Im romantischen Gelbachtal (Naturpark Nassau), 56412 Gackenbach: Rot- und Schwarzwild, Wisente, Braunbären, Sommerrodelbahn, Mobilbahn, Grillplätze, Kiosk, Restaurant, Spielplatz, Streichelwiese.
Informationen unter www.isfb.de/freizeitpark. Eingetragen von Touristinformation Obernhof/Lahn.
- Vierseenblick bei Boppard - Eine Anhöhe bei Boppard gibt den Blick auf den Rhein frei. Wegen den umliegenden Bergen kann man aber nur vier Teile des Stromes sehen, weshalb es sich scheinbar um vier separate Gewässer handelt. Eine durch die Weinberge führende Seilbahn bringt die Besucher vom nördlichen Stadtrand aus auf die Anhöhe mit dem beliebten Aussichtspunkt.
Informationen unter
www.sesselbahn-boppard.de.
Auswahl von Veranstaltungen in ganz Deutschland am Himmelfahrtsfeiertag:
Auswahl von Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz:
- Lesung: „Der Tod: Der Horizont ist im Brunnen“ im Forum ALTE POST
Beatrice Monreal liest zum Thema Leben und Tod aus dem Werk „Anam Cara“ des irischen Dichters und Philosophen John O’Donohue. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch. Vorab sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen. Aufgrund der Beschränkung der Teilnehmerzahl auf 20 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz – telefonisch unter 06332 460829 oder per Mail an ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de. In „Der ewige Tanz“ zeigt das Pirmasenser Kulturzentrum eine Auswahl an Werken zum Kunstmotiv Totentanz, dessen Anfänge bis ins Mittelalter zurückreichen und das sich mit dem Thema Sterben und Tod auseinandersetzt. Das Mittel dafür ist die allegorische Darstellung der Macht des Todes über die Menschen, vor Ort zu sehen in Form verschiedener Skulpturen und Drucke.
Stadt/Ort: Pirmasens Beginn: 04.04.2025 18:00 Uhr Ende: 04.04.2025 20:00 Uhr Weitere Informationen: www.forumaltepost.de/ausste...
- Lesung: „Vergiss nie, die Welt ist freundlich“ im Forum ALTE POST
Die Autorin Sonia Elli Luiz liest aus ihrem Buch "Vergiss nie, die Welt ist freundlich" zum Thema Abschiednehmen und das Leben so anzunehmen, wie es kommt. Vorab sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, sich die neue Wechselausstellung "Der ewige Tanz" anzusehen. Aufgrund der Beschränkung der Gruppengröße auf 20 Personen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich beim Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz – telefonisch unter 06332 460829 oder per Mail an ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de. In "Der ewige Tanz" zeigt das Pirmasenser Kulturzentrum eine Auswahl an Werken zum Kunstmotiv Totentanz, dessen Anfänge bis ins Mittelalter zurückreichen und das sich mit dem Thema Sterben und Tod auseinandersetzt. Das Mittel dafür ist die allegorische Darstellung der Macht des Todes über die Menschen, vor Ort zu sehen in Form verschiedener Skulpturen und Drucke.
Stadt/Ort: Pirmasens Beginn: 09.04.2025 17:00 Uhr Ende: 09.04.2025 19:00 Uhr Weitere Informationen: www.forumaltepost.de/ausste...
- 80er Fete am Ostersonntag "Das Original"
80er Fete am Ostersonntag in der Kulturscheune Nach dem langen Tanzverbot (Feiertagsgesetz RLP) steigt am Ostersonntag ab 20 Uhr in der Kulturscheune auf dem Hof Aspich in Lahnstein die ultimative 80er Fete. Diese Fete zählt zu den beliebtesten Party Events auch weit über die Region hinaus und viele Gäste nehmen hierzu auch weite Anfahrtswege in kauf. Die Gäste erwartet wieder eine bunte Mischung der 80er Classics im Mix mit Pop & Wave, in der wohl urigsten Location der Region. Wetterabhängig wird auch der Grill im Biergarten geöffnet sein. Einlass ist wie gewohnt ab 25 Jahre! Tickets zu allen Events sind online und an der Abendkasse erhältlich.
Stadt/Ort: Lahnstein Beginn: 20.04.2025 20:00 Uhr Ende: 21.04.2025 03:00 Uhr Eintrittspreis: 10,00 Weitere Informationen: www.kulturscheune-lahnstein.de
Angebote für das Himmelfahrtswochenende sind außerdem bei der
Touristinformation in Koblenz unter www.visit-koblenz.de zu finden.
Reiseziele in Deutschland und in der Welt
Eine Auflistung der schönsten Urlaubsziele in Deutschland und Tipps für Fernreisen in die ganze Welt.
Alle Einträge von Veranstaltungen sind kostenlos und barrierefrei möglich. Sie werden sofort auf diesen Seiten veröffentlicht.
|