Sehenswürdigkeiten Stadtrundgang Jüterbog
![]() Heilig-Geist-Platz mit Wehrtürmen und Dammtor - weiter »
Übrigens ist Jüterbog die zweitälteste Stadt Brandenburgs. Bereits 1174 erhielt der erstmals 1007 erwähnte Ort das Stadtrecht, zu einer Zeit, als noch niemand eine Ahnung davon hatte, dass es einmal 90 Kilometer nördlich von hier eine Siedlung mit dem Namen Berlin geben wird. Da Jüterbog, im Unterschied zu den umliegenden Regionen der Mark Brandenburg und der sächsischen Herzogtümer, direkt dem Magdeburger Erzbischof unterstand, wurde die Stadt in ganz besonderer Weise als Fernhandelsort gefördert. Dabei spielte anfangs auch die deutsche Ostexpansion eine große Rolle, als die slawischen Völker christianisiert wurden und sich im heutigen Brandenburg zunehmend deutsche Einwanderer aus der Altmark, dem Harz, Holland und der Rheinregion ansiedelten. Durch die West-Ost-Richtung dieser Entwicklung besitzt auch Jüterbog eine entsprechende Orientierung und die Hauptstraßen der Altstadt sind von West nach Ost ausgerichtet. Noch bis zum Dreißigjährigen Krieg profitierte die Stadt von ihrer Zugehörigkeit zum fernen Magdeburg. Doch dann wurden die territorialen Karten neu gemischt und Jüterbog zu einem vergessenen Ort, der bei allen wichtigen Entwicklungen ignoriert wurde. SouvenirDB TicketsBilder von Sehenswürdigkeiten mit touristischen Informationen über Jüterbog:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen in und im Umkreis von Jüterbog:
Weitere Informationen über Jüterbog im Internet:
Hotel Jüterbog hier buchen Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |